Hochwasserrisikomanagementplan inklusive Starkregenrisikomanagement für das Spitzkunnersdorfer Wasser
- Zugriffe: 262
Â
Â
Â
Hochwasserrisikomanagementplan inklusive Starkregenrisikomanagement für das Spitzkunnersdorfer WasserÂ
Arbeitsstand vom 30. Juni 2023 zur Beschlussfassung in der Sitzung des Gemeinderates am 24. Juli 2023.
Link zur Gemeinderatssitzung im Veranstaltungskalender (Ratsinformationen)
Link zum Beteiligungsportal des Freistaates Sachsen zur öffentlichen Auslegung und Stellungnahme
Link zur öffentlichen Bekanntmachung der Auslegung
Inhaltsübersicht
HWRM-Plan Spitzkunnersdorf - Bericht 11280 - 230630
Textteil
(download unten über Link "01 - HWRM-Plan Spitzkunnersdorf - Bericht 11280 - 230630.pdf"
Anlagenverzeichnis
Anlage 1 Topografische Übersichtskarte des Einzugsgebiets, M 1:10.000
Anlage 2.1 Flächennutzung Einzugsgebiet, M 1:10.000
Anlage 2.2 Schutzgebiete im Einzugsgebiet, M 1:10.000
Anlage 3 Leistungsfähigkeiten des Gewässers und der Brücken, M 1:1.000
Anlage 4 (entfällt)
Anlage 5 (entfällt)
Anlage 6 Hochwassergefahrenkarten (40, 50 und 70 mm/h), M 1:2.000
Anlage 7 Hochwasserrisikokarten (40, 50 und 70 mm/h), M 1:2.000
Anlage 8 Starkregengefahrenkarten (30, 40 und 50 mm/h), M 1:3.500
Anlage 9.1 Maßnahmenblätter
Anlage 9.2 Maßnahmentabelle
Anlage 10.1 Maßnahmenkarte 30 mm/h, M 1:3.500
Anlage 10.2 Maßnahmenkarte 40 mm/h, M 1:3.500
Anlage 10.3 Maßnahmenkarte 70 mm/h, M 1:3.500
Anlage 11.1 Gewässerlängsschnitt Istzustand, M 1:2.000/ 1:100
Anlage 11.2 Gewässerlängsschnitt Planzustand, M 1:2.000/ 1:100
Anlage 12 Tabelle Übersicht Leistungsfähigkeiten des Gewässers und der Brücken
Anlage 13 Fusionierte Gefahrenkarten „Hochwasser und Starkregen“ (30, 40 und 70 mm/h), M 1:3.500
Anhangverzeichnis
Anhang 1 Geodätische Grundlagen (nicht im Internet, bei der Gemeindeverwaltung Leutersdorf einsehbar)
Anhang 2 Dokumentation des Niederschlag-Abfluss-Modells und der Berechnungen
Anhang 3 Dokumentation des hydraulischen Modells und der Berechnungen
Anhang 4 (entfällt)
Anhang 5 (entfällt)
Anhang 6 Dokumentation vergangener Hochwasser (nicht im Internet, bei der Gemeindeverwaltung Leutersdorf einsehbar)
Anhang 7 Nutzen, Kosten und Wirtschaftlichkeit
Anhang 8 Datenblätter potenzieller Rückhaltungen und Grafiken zur Wirksamkeit
Â
 Â
Â
Einwohnerversammlung zum Hochwasserrisikomanagement-Plan - Zwischenstand
- Zugriffe: 718
Â
Â
Einwohnerversammlung zum HWRMP - Zwischenstand
Â
Am Donnerstag, dem 22. September 2022, fand im Heimatzimmer im Gemeindezentrum Spitzkunnersdorf eine Einwohnerversammlung zum Hochwasserrisikomanagement-Plan inklusive Starkregenmanagement für das Spitzkunnersdorfer Wasser statt. Durch das beauftragte Planungsbüro wurde der erreichte Arbeitsstand (Zwischenstand) präsentiert.
Die Päsentation kann hier heruntergeladen werden
Darüber hinaus wurde der Hochwasservorsorgeausweis des BDZ e.V. Kompetenzzentrum Hochwassereigenvorsorge Sachsen als Instrument zur Eigenvorsoge gegen Überflutungen vorgestellt.
Link zur Internetseite des BDZ e.V. Kompetenzzentrum Hochwassereigenvorsorge Sachsen
Â
Â
Einwohnerversammlung HWRM
- Zugriffe: 2144
Einwohnerversammlung zum Hochwasserrisikomanagement Auf dieser Seite werden die in der Einwohnerversammlung am 22.07. 2021 genannten Dateien zum Herunterladen bereitgestellt. Wasserstände und Fließgeschwindigkeiten des Starkregenereignisses vom 14. Mai 2017 Sie müssten an Ihrem PC lokal die Software HydroAS MapViewer (Setup-HydroAS-MapView-1.0.1.exe) installieren. Mit dem Programm können Sie dann die *.hmv-Datei (HWRMP_Spitzkunnersdorf_Starkregen_2017.hmv) öffnen und abspielen. Über den Pfeil am rechten Rand des Anwendungsfensters können Sie Transparenzen einstellen, die Strömungspfeile ein- bzw. ausschalten und die Hintergrundkarte wechseln. Über die Zeitleiste am unteren Rand der Anwendung können Sie entweder das Maximum betrachten oder durch Aktivieren des Play-Buttons die Simulation in Ihrem zeitlichen Verlauf betrachten. Wenn Sie rein oder rauszoomen stoppt die Animation und bleibt bei der aktuellen Zeitscheibe stehen. Durch den Play-Button können Sie diese dann erneut starten. Über die Button x1, x2 und x5 rechts neben der Zeitleiste können Sie die Abspielgeschwindigkeit variieren.
Links zum Hochwasserschutz
- Zugriffe: 920
Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA) |
Die Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser wurde 1956 als Zusammenschluss der für die Wasserwirtschaft und das Wasserrecht zuständigen Ministerien der Bundesländer der Bundesrepublik Deutschland gebildet. Ziel der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser ist es, länderübergreifende und gemeinschaftliche wasserwirtschaftliche und wasserrechtliche Fragestellungen zu erörtern, gemeinsame Lösungen zu erarbeiten und Empfehlungen zur Umsetzung zu initiieren. Dabei werden auch aktuelle Fragen im nationalen, supranationalen und internationalen Bereich aufgenommen, auf breiter Basis diskutiert und die Ergebnisse bei den entsprechenden Organisationen eingebracht. Seit 2005 ist auch der Bund vertreten durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) ständiges Mitglied der LAWA. Publikationen / Hochwasser und Niedrigwasser https://www.lawa.de/Publikationen-363-Hochwasser-und-Niedrigwasser.html |
Kompetenzzentrum Hochwassereigenvorsorge Sachsen |
BDZ e.V. An der Luppe 2 Tel.: +49 (0)341 / 44 22 979 |
Â
RAINMAN-Toolbox
- Zugriffe: 3472
Starkregenereignisse können jeden Ort mit nur sehr kurzer Vorwarnzeit treffen. Jedes Jahr sterben Menschen, Tausende verlieren ihr Zuhause und es kommt zu Umweltschäden wie z.B. Wasserverschmutzung. Angesichts zunehmender Starkregenrisiken müssen Behörden aller Ebenen und auch Bürger und Betroffene handeln. Daher ist es für sie wichtig zu wissen, wie Gefahren durch Starkregen analysiert und Risiken verringert werden können. Insbesondere die Vorsogemaßnahmen zum Eigenschutz durch Grundstückseigentümer spielen hierbei eine sehr bedeutende Rolle.Vor diesem Hintergrund nahm das Projekt RAINMAN im Jahr 2017 mit einem Konsortium von zehn Partnerinstitutionen aus sechs Ländern seine Arbeit auf. Die Partnerschaft entwickelte gemeinsam innovative Methoden und neue Instrumente zur Unterstützung von Kommunen und Grundstückseigentümern, um die Gefahren von Starkregen zu bewältigen und die Risiken so weit wie möglich zu mindern.Diese Managementinstrumente und -methoden wurden in der RAINMAN-Toolbox zusammengestellt, einer Informationsplattform für Kommunen und weitere lokale und regionale Interessenvertreter. Sie enthält eine Sammlung der im RAINMAN-Projekt entwickelten und in verschiedenen Pilotregionen erprobten Werkzeuge und Instrumente. Link zur RAINMAN-Toolbox
Seite 1 von 2